Willkommen in Hamburg

Dies ist die Webseite von

Christopher Schrader

Um mich kennenzulernen, lesen Sie hier weiter über meine Arbeit oder wählen sie oben in der Grafik einen Bereich aus.

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren über Klimaforschung und die Klimakrise. Zunächst ging es mir vor allem – damals als Redakteur der Süddeutschen Zeitung (2000-2015) – um die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse: Meeresspiegel, Temperatur-Statistik, Treibhausgase etc. Aber sehr schnell kamen Aspekte hinzu, die mehr mit sozialen als mit physikalischen Fragen zu tun hatten, vor allem Desinformation.

Seit 2015, als ich die SZ verließ, stehen diese sozialen, sozialwissenschaftlichen und kommunikativen Aspekte im Vordergrund meiner Arbeit. Seit ich in den Jahren 2020 bis 2022 für die Kollegen von klimafakten.de ein Buch über Klimakommunikation geschrieben habe (hier kapitelweise, hier als Buch oder kostenloses Gesamt-pdf), teile ich meine Arbeitszeit auf zwei Standbeine auf: Ich bin weiterhin Wissenschafts-Journalist, aber ich halte auch Vorträge und gebe Seminare und Workshops über Klimakommunikation. Zurzeit und bis Anfang 2026 arbeite ich an einem Projekt des Umweltbundesamts über Klimakommunikation mit.
(mehr zu den Aspekten meiner Arbeit und ihrem Verhältnis zueinander)

Informationen über mich und meine Arbeit finden Sie unter den Links im Menü oben. Sie können auch auf die getrennten Bildbereiche der Grafik oben klicken, um mehr über den jeweiligen Aspekt meiner Arbeit zu erfahren.

Ich bin Mitglied bei Freischreiber, der Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK), der Genossenschaft RiffReporter.de, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, dem Netzwerk Klimajournalismus sowie dem Netzwerk Klima kommunizieren.

Bevorstehende Veranstaltungen

7. Februar 2024: Bei einer Diskussion im Rahmen der Woche der Wissenschaftskommunation der Universität Hamburg spreche ich mit Myriam Rapior, Anne Reif, Jochem Marotzke und der Moderatorin Yasmin Appelhans über den möglichen „Klimawandel in der Klimakommunikation“. Eintritt ist frei, Information und Anmeldung hier.


5. Juni 2024: Die Plattform klimafakten.de bietet unter dem Stichwort Akademie nun unter anderem Webinare an. Die ganze Reihe, die für das erste Halbjahr 2024 geplant ist, wird hier angekündigt und beschrieben. Ich bin im Juni abends mit einem Webinar über den Einsatz von Bildern in der Klimakommunikation dabei.

Neueste Nachrichten

25. Januar 2024: Eigentlich sollte und wollte ich selbst ins Physik-Zentrum in Bad Honnef fahren, um auf Einladung der jDPG, also der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft, einen Vortrag zur Klimakommunikation zu halten. Aber wegen des GDL-Bahnstreiks wurde dann ein hybrides Event daraus und ich habe meinen Vortrag per Zoom gehalten.


28. November 2023: Mit der Veröffentlichung unserer Ergebnisse ist die Arbeit der Alexander-von-Humboldt-Residency 2023 nun beendet. Auf dieser Webseite finden sich Informationen der beiden Arbeitsgruppen zur Resourcengewinnung und -ausbeutung einerseits und zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen („Choice Architecture“) andererseits. Besonders interessant ist dabei die Arbeit der Künstlerin in unserer Gruppe, Magdalena Hart aus Barcelona. Hier ist außerdem der Link zu einem Video über das Programm.

Auf den Stufen vor dem Schloss Wiepersdorf in Brandenburg stehen zwölf Personen; ein Mann hält ein Baby auf dem Arm. Es ist das Kind einer der zehn Teilnehmer:innen des Residency-Programms der Alexander-von-Humboldt-Stiftung 2023. Sie stammen aus und/oder arbeiten in Kenia, Südafrika, Indien, China, Belize, Brasilien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland.
Gruppenbild der Teilnehmer:innen des Programms mit dem Generalsekretär der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Enno Aufderheide (links vorn). Foto: AvH/Philipp Arnoldt

9. August 2023: Seit März 2023 arbeite ich intensiv an einem Projekt für das Umweltbundesamt. Wir haben in einem Konsortium mit den Beratungsunternehmen ConPolicy und co2online sowie klimafakten.de und Mirjam Jenny von der Universität Erfurt eine Ausschreibung dazu gewonnen. Die Webseite zu dem Projekt ist jetzt online.

Das beschriebene Projekt trägt den Titel "Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimaschutz-Kommunikation". Die Seite ist am 9.8.23 veröffentlicht worden.
Screenshot der Projekt-Webseite beim Umweltbundesamt.

25. Mai 2023: Mit der Veröffentlichung der letzten Folgen ist nun der Podcast zum Buch „Über Klima sprechen“ abgeschlossen. Die Audiobeiträge hat Gabriel Baunach (Autor des Buchs „Hoch die Hände – Klimawende“) mit Lea Grosse von klimafakten.de aufgenommen. Sie lassen sich bei Audio-Plattformen wie Spotify, Apple oder Acast hören, aber auch direkt bei klimafakten.de.

Auf dem Logo ist unter anderem ein Mikrophon zu sehen, dessen Kopf eine stilisierte Weltkugel ist.

Juli 2022: Das Handbuch zur Klimakommunikation mit dem Titel „Über Klima sprechen“ ist jetzt endgültig fertig und als Buch veröffentlicht worden. Es lässt sich als kostenloses pdf herunterladen – entweder beim Oekom-Verlag oder bei klimafakten.de (dort auch Arbeitsmaterialien und das Buch kapitelweise). Das gedruckte Buch kostet 34 Euro.

Bei einem Klick auf dieses Bild öffnet sich die Oekom-Seite, wo das pdf des Buchs kostenlos herunterzuladen ist.
Screenshot der Verlagsseite zum Handbuch bei Oekom

April bis Juli 2022: Das Kolleg „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ der Universität Hamburg hat mich eingeladen, das Sommersemester als Writer in Residence dort zu verbringen. Das Resultat waren viele interessante Diskussionen und zwei Kolleg-Foren mit Beiträge von mir (hier im 2022-Archiv der Veranstaltungen, 8.6. und 6.7.22).

Oben auf der Seite ist ein Luftbild von Hamburg im goldenen Licht des Sonnenuntergangs zu sehen. Der Blick geht vom Telemichel zum Hafen.
Screenshot der Selbstbeschreibung der Forschungsstelle

17. März 2022: Im Rahmen der Konferenz-Reihe K3 (Kongress zur Klimakommunikation) habe ich bei einer En-Route-Veranstaltung mit Katharina van Bronswijk, Pia Lamberty, Eckart von Hirschhausen und Carel Mohn darüber gesprochen, wie wir in Zeiten von Klimakrise, Corona-Pandemie und Krieg In der Ukraine noch kommunizieren können. Der Mitschnitt ist hier zu sehen.

Screenshot des YouTube-Titelbildes
YouTube-Video der Diskussion (öffnet sich in einem neuen Tab)

Archiv der älteren Meldungen